Psychotherapeutische Praxis

Rieke Eden

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Es freut mich, dass Sie meine Homepage gefunden haben und ich Ihnen einen ersten Eindruck von mir und meiner Praxis geben kann.

Mein Name ist Rieke Eden und ich bin psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologie.

Ich biete in meiner Praxis Psychotherapie für alle Kassen- und Privatpatient:innen sowie Psychotherapie und Beratungsgespräche für Selbstzahler:innen an.

In meiner Arbeit ist es mir besonders wichtig Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, denn Sie bleiben Expert:in für ihr Leben.

Häufige Fragen

Was ist Psychotherapie?

„Psychotherapie ist eine Reise- Eine Reise zu sich selbst“- unbekannter Verfasser

Psychotherapie bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie Zeit und Raum finden, sich selbst auf neue Weise zu begegnen und so eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Auf dieser Reise begleite ich Sie gerne mit meiner Expertise. Eine durch Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit sind für mich dabei entscheidende Faktoren für den Erfolg der Therapie.

Was ist Tiefenpsychologie?

Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte“- Carl Gustav Jung

Die Tiefenpsychologie betrachtet die Psyche des Menschen ähnlich wie einen Eisberg. Es gibt einen kleinen Teil der über die Wasseroberfläche ragt und somit sichtbar und im übertragenen Sinne im Bewusstsein ist. Bis zu 80% des Eisbergs ist jedoch unterhalb der Wasseroberfläche und dem Menschen unbewusst. Ziel der Tiefenpsychologie ist es sich gerade mit den unbewussten Vorgängen- den Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen auseinanderzusetzen. Denn es wird davon ausgegangen, dass das Unbewusste, wie die früheren Beziehungserfahrungen oder Traumata, Einfluss auf das Verhalten und die Gefühlswelt im Hier und Jetzt haben.

Innerhalb der Therapie kommt es zur Auseinandersetzung mit den aktuellen Konflikten, welches u. a. zur Wiederbelebung von unbewussten und verdrängten Gefühlen führt.

Durch ein gewonnenes Verständnis der eigenen Emotionen und der Zusammenhänge zwischen den eigenen Mustern, der lebensgeschichtlichen Erfahrungen und den aktuellen Problemen, soll es schließlich zu einer Linderung der Symptomatik kommen.

Wie ist der Ablauf?

Zunächst werden bis zu drei „Sprechstunden“ zum Kennenlernen durchgeführt. Hierbei soll die Indikation einer Psychotherapie überprüft und geschaut werden, welches Verfahren empfehlenswert ist. Wenn eine Indikation besteht und freie Kapazitäten vorhanden sind, gehen wir über in die „Probatorikstunden“. Diese werden zur weiteren Diagnostik genutzt. Sowohl Patient:in als auch Therapeut:in überprüfen, ob sie miteinander arbeiten möchten.

Die therapeutische Beziehung ist mit das wichtigste Werkzeug der Therapie!

Also hadern Sie nicht mir mitzuteilen, wenn Sie sich unwohl fühlen.

Nach einem gemeinsamen Entschluss, wird spätestens nach der vierten „Probatorikstunde“ eine Therapie bei der Krankenkasse beantragt. Erst nach Erhalt der Genehmigung der Krankenkasse, kann dann die Psychotherapie starten.

Wichtig:

Bei Privatpatienten gibt es keine Sprechstunde! Privatpatienten sollten sich schon vor der ersten Stunde bei der Versicherung erkundigen, ob diese die „Probatorikstunden“ ohne vorherigen Antrag genehmigen und erstatten.

Was sind die Kosten?

Ich führe eine Praxis für gesetzlich Versicherte, Privatpatient:innen, Beihilfeberechtigte sowie Selbstzahler:innen. 

Da meine Praxis eine Kassenzulassung besitzt, fallen für gesetzlich versicherte Patient:innen keine Kosten an. Die Kasse übernimmt die Kosten für die „Sprechstunden“, die „Probatorikstunden“ und die Psychotherapie.

Die privaten Kassen oder die Beihilfe übernehmen in der Regel ebenfalls die „Probatorikstunden“ und die Psychotherapie. Hier ist jedoch vorab von den Patienten zu klären, ob die „Probatorikstunden“ und die Anzahl der Stunden, auch ohne vorherigen Antrag erstattet werden! Zudem zahlen die privaten Kassen einen geringeren Satz als die gesetzlichen Kassen, sodass es zur Zuzahlung des Patienten kommen kann. Sie können sich bei mir erkundigen was eine Stunde kostet.

Selbstzahler:innen zahlen für Beratungsgespräche oder Psychotherapiestunden ein Stundenhonorar von 125€ .

Für nicht abgesagte oder kurzfristig abgesagte Termine*, auch bei Krankheit, muss ich Ihnen ein Ausfallhonorar in Rechnung stellen. Dies wird nicht von den Kassen erstattet.

*weniger als 48 Stunden vorher – bei Terminen am Montag spätestens am Freitag bis 12:00

Anschrift:

Psychotherapeutische Praxis

Rieke Eden

Harburger Str. 3

21614 Buxtehude

0162/9334152

Info@praxis-eden.de

Die Praxisgemeinschaft befindet sich am Hafen von Buxtehude. Der Eingang befindet sich hinterm Haus. Die Praxisräume sind im 2. OG und leider nicht barrierefrei. Parkplätze finden Sie vor der Haustür oder direkt am Hafen. Die Bushaltestelle Hafenbrücke ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Kontakt

Termine sind nur nach Absprache möglich.

Gerne können Sie mit mir persönlich Kontakt aufnehmen unter 0162/9334152.

Meine telefonischen Sprechzeiten sind:

Dienstags von 09:10h – 09:50h und Donnerstags von 15:00h – 16:00h.

Abweichungen und aktuelle Abwesenheitszeiten entnehmen Sie bitte meinem Anrufbeantworter.

Oder Sie schreiben mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

! Im Notfall wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweiten Rufnummer 116 117, an den Rettungsdienst unter 112 oder an die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Elbeklinikums Stade.!

Kontaktformular
Name